Stallkühlung. Effiziente Stallkühlung bringt mehr Leistung.
Im gekühlten Stall fühlen sich Ihre Tiere am wohlsten.
Auch Tiere haben ihre Wohlfühltemperatur, die es zu erreichen gilt. Bei Milchvieh beispielswei-se hat sich gezeigt, dass die Tiere ruhiger atmen, mehr fressen und länger wiederkäuen. Das steigert die Milchleistung signifikant.
Bei Schweinen sorgt ein besseres Stallklima dafür, dass Leistungseinbußen vermieden werden. Hohe Staubbindung übt einen positiven Einfluss auf die Atmungsorgane der Tiere aus. Die Schweine sind vitaler und verwerten das Futter besser. Zudem trägt das artgerechte Stallklima zum Aggressionsabbau bei.
Das Prinzip der Sprühkühlung.
Bei der Sprühkühlung wird Wasser mit Hoch- oder Niederdruck über Nebeldüsen ganz fein versprüht. Der Wassernebel verdunstet sofort; die zur Verdunstung notwendige Wärmeenergie wird dabei der Luft entzogen. Durch die adiabatische Verdunstungskühlung wird eine deutliche Abkühlung der Stallluft erreicht. Durch diesen Kühleffekt kann ggfls. die Lüftungsrate gedrosselt und Energie eingespart werden.
Kühlanlagen für jeden Bedarf.
Die Niederdruckkühlung für Schweine kann in Kombination mit unserer stationären Einweichanlage erfolgen. Das vorhandene Leitungssystem wird durch den Einbau von kombinierten Einweich- und Kühldüsen zur Kühlanlage. Mit einem Druck von 3,5 bis 6 bar wird feiner Wassernebel in der Luft versprüht. Dadurch erzielen Sie im Stall eine Abkühlung um mehrere Grad Celsius. Alternativ ist auch der Einbau eines separaten Kühlstrangs mit Nebeldüsen und Steuerung möglich.
Die Niederdruckkühlung für Milchvieh baut auf einem sehr einfach zu installierenden System aus PVC-Leitungen, Kühldüsen und Kühlautomat auf. Über dem Laufgang der Kühe wird ein Kühlstrang aus PVC-Rohren angebracht. Der Einbau der Nebeldüsen wird so geplant, dass ausschließlich der Lauf- und nicht etwa der Liegebereich benetzt wird. Jede Anlage ist eine Maßanfertigung, die perfekt auf die Gegebenheiten des jeweiligen Stalles zugeschnitten ist.
Unser Hochdruckkühlsystem für Schweine-, Milchvieh- und Geflügelställe arbeitet mit 70 bar und bietet neben der Kühlung auch eine Befeuchtungsmöglichkeit. In Heizperioden und nach der Einstallung junger Tiere wird das System zur Anhebung der Luftfeuchte eingesetzt. Während der Mastperiode dient die Anlage zur Staubbindung. Im Milchviehstall wird oft während des ganzen Sommers gekühlt.
Die Kühlung für jeden Stall.
- Stallkühlung für perfektes Stallklima
- Erhaltung der Tierleistung und Steigerung des Wohlbefindens
- Für jeden Stalltyp und jede Tierart einsetzbar
- Auch für Pferde-, Geflügel- und Schafställe
- Große Auswahl an Düsen und Installationsmöglichkeiten
- Individuelle Planung und Maßanfertigung
Hier geht es zu Onlineseminar Videos und Präsentationen:
Video Onlineseminar Hochdruckkühlung im konventionellen Maststall und im Strohstall 2025
Video Hochdruckkühlung im konventionellen Maststall und Außenklimastall 2024
Präsentation Hochdruckkühlung im konventionellen Maststall und Außenklimastall 2024
Video Hochdruckkühlung im Milchviehstall 2024
Präsentation Hochdruckkühlung im Milchviehstall 2024
Präsentation Stallkühlung in Mast- und Sauenställen 2023
Video: Stallkühlung in Mast- und Sauenställen - Onlineseminar 2023
Präsentation Niederdruck- und Hochdruckkühlen im Schweinestall 2022
Produktübersicht
Niederdruckkühlung Schweine
Ein artgerechtes Stallklima trägt entscheidend zur Steigerung der Leistung bei. So verbessert die Niederdruckkühlung das Stallklima im Sommer. Bei diesem Kühlsystem nutzen wir Leitungen vorhandener Einweichanlagen oder planen bei Neubauten von vornherein eine kombinierte Kühl- und Einweichanlage. Hierzu werden Kühl- und Einweichdüsen in das System eingebaut. Oben ist die Kühldüse montiert, unten die Einweichdüse. Durch einfaches Bedienen des Kugelhahnes wird von Einweich- auf Kühlbetrieb umgestellt.
Niederdruckkühlung SchweineNiederdruckkühlung Milchvieh
Auch Tiere haben ihre Wohlfühltemperatur, die es zu erreichen gilt. Das Stallklima ist optimal, die Luft angenehm kühl, die Belästigung durch Fliegen nimmt ab. Bei Milchvieh hat sich gezeigt, dass die Tiere ruhiger atmen, mehr fressen und länger wiederkäuen. Das steigert die Milchleistung signifikant.
Niederdruckkühlung MilchviehHochdruckkühlung Schweine
Bei Schweinen sorgt ein besseres Stallklima dafür, dass Leistungseinbußen vermieden werden. Die hohe Staubbindung übt einen positiven Einfluss auf die Atmungsorgane der Tiere aus. So sind die Schweine trotz hoher Außentemperaturen vitaler und verwerten ihr Futter besser. Zudem trägt das artgerechte Stallklima zum Aggressionsabbau bei und ist einer der entscheidenden Faktoren, die in der Sauenhaltung die Umrauscherquote sinken lassen.
Hochdruckkühlung SchweineHochdruckkühlung Milchvieh
Hitzestress beginnt für Kühe schon bei etwa 20°C und führt durch die Stoffwechselbelastung zu geringerer Fruchtbarkeit. Die Futteraufnahme ist um 10-20 % gesenkt, was zu geringerer Milchleistung führt. Die Kühlung im Milchviehstall ist wichtig für das Wohlbefinden der Tiere. Eine effiziente Hochddruckkühlung ist geeignet, die Leistung der Tiere zu steigern. Sie kann über dem Laufgang und/oder im Wartehof installiert werden, das Befeuchten der Tiere wird vermieden.
Hochdruckkühlung Milchvieh